Lehramtsstudentin Selina hat am Projekt Lehr:werkstatt teilgenommen und selbst unterrichtet. Hier erzählt sie von ihren Erfahrungen.
Lehramtsstudentin Selina ist 21 Jahre alt und studiert im 6. Semester Geschichte und Deutsch für Gymnasiallehramt an der FAU.
Im Freien Bereich belegen Sie über das Pflichtprogramm hinausgehende Seminare und Vorlesungen, um Ihr persönliches Kompetenzprofil als umfassend gebildete Lehrkraft zu erweitern. Dabei können Sie wählen aus:
allen Lehrveranstaltungen aus den Fachwissenschaften und den Fachdidaktiken
allen Le...
Die Internationalen Tage im Lehramt 2024 finden am 03. Dezember 2024 in Nürnberg und am 05. Dezember 2024 in Erlangen statt. Informieren Sie sich über zahlreiche internationale Aktivitäten im Lehramtsstudium. Die Umsetzung wird durch die Steuerungsgruppe des Projekts „FAU Lehramt International“ koordiniert.
Sie möchten ein Auslandssemester machen, aber wissen nicht, wie Sie sich finanzieren sollen? Bewerben Sie sich bis 14. März 2025 für ein Vollstipendium für ein Auslandssemester im Wintersemester 2025/26 an einer der Partneruniversitäten im Projekt „FAU Lehramt International“!
Die Abteilung Präventive Kinder- und Jugendhilfe und der Stab Familienbildung des Jugendamtes Nürnberg suchen flexible Aushilfskräfte auf Honorarbasis zur Unterstützung.
Mit kreativen, spannenden, sowie abwechslungsreichen Angeboten für Kindern und Jugendlichen bei Ferienprogrammen, Kinderversamm...
Den Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Outreach gewann dieses Jahr das Projekt „GEMEINSAM“ des Schulmuseums Nürnberg, einer Gemeinschaftseinrichtung der FAU und der Stadt Nürnberg im Museum Industriekultur. Das ZfL gratuliert sehr herzlich!
Bis zum 25. Juli 2025 haben Sie die Möglichkeit, sich für das erste Staatsexamen im Frühjahr 2026 anzumelden. Informieren Sie sich auf den Seiten des Prüfungsamtes über das genaue Vorgehen und bei uns über alles weitere rund um das Staatsexamen.
Das ZfL gratuliert Frau Emel Löffelholz, Dozentin für Didaktik Wirtschaft und Recht an der FAU zur Würdigung sowohl ihres Engagements für Bildung für nachhaltige Entwicklung als auch die herausragende Qualität ihrer Lehre.
Wie ein verständnisintensives Lernen von Schülerinnen und Schülern erreicht werden kann, zeigten sechs Schulen, die beim Deutschen Schulpreis erfolgreich waren, am 8. Oktober 2024 bei der vom Kompetenzzentrums für Schulentwicklung und Evaluation der FAU ausgerichteten Tagung „Lernwirksamen Unterricht ermöglichen“.