Informationen für Interessierte am Lehramtsstudium

Herzlich willkommen!

Bild: Andrea Piacquadio, pexels.com

    Keine bevorstehenden Veranstaltungen.

      Überblick verschaffen

     

    In Bayern entscheiden Sie sich vor Studienbeginn für eine Schulart und die Fächer, für die Sie Lehrkraft werden möchten. Ein späterer Wechsel von Schulart bzw. Fächern ist (zu bestimmten Zeitpunkten) zwar möglich, kostet aber u. U. Zeit.

    Um Lehrkraft zu werden, durchlaufen Sie folgende drei Phasen:

     

    Bild: Andrea Piacquadio, pexels.com
    Bild: Max Fischer, pexels.com
    Bild: Max Fischer, pexels.com

    Bild: Anna Tiessen, FAU

    „Als Grundschullehrkraft werden Sie später viele Fächer in einer Klasse unterrichten. Neben einem Schwerpunktfach, in dem Sie sich ein vielfältiges und in die Tiefe gehendes Fachwissen aneignen, werden Sie sich deshalb während des Studiums mit dem Lehren und Lernen in mehreren Unterrichtsfächern auseinandersetzen, um breit aufgestellt zu sein.
    Zusätzlich beschäftigen Sie sich im Studium mit Themen, die besonders im Grundschulbereich wichtig sind, wie etwa dem Umgang mit Heterogenität sowie dem Anfangsunterricht, d. h. der Vermittlung der Grundkompetenzen Schreiben, Lesen und Rechnen.“

    Weiterlesen auf FAU | MeinStudium

     

    Download Flyer Lehramt an Grundschulen an der FAU (pdf)

    Bild: Anna Tiessen, FAU

    „Als Mittelschullehrkraft werden Sie später viele Fächer in einer Klasse unterrichten. Neben einem Schwerpunktfach, in dem Sie sich ein breit gefächertes und in die Tiefe gehendes Fachwissen aneignen, werden Sie sich deshalb während des Studiums mit dem Lehren und Lernen in mehreren Unterrichtsfächern auseinandersetzen, um breit aufgestellt zu sein. Zusätzlich beschäftigen Sie sich im Studium mit Themen, die besonders im Mittelschulbereich wichtig sind. Dazu gehören Aspekte der Berufsorientierung und -vorbereitung sowie die Rolle als Lernbegleiterin oder Lernbegleiter und Erzieher oder Erzieherin über einen längeren Zeitraum.“

    Weiterlesen auf FAU | MeinStudium

     

    Download Flyer Lehramt an Mittelschulen an der FAU (pdf)

    Bild: Anna Tiessen, FAU

    „Als Realschullehrkraft werden Sie später überwiegend in Ihren zwei gewählten Fächern unterrichten, weshalb Sie sich während des Studiums am meisten mit diesen beiden Fächern beschäftigen werden. Im Vergleich zum Gymnasiallehramtsstudium steigen Sie fachlich etwas weniger tief ein. Trotzdem ist das Fachwissen, das Ihnen an der Universität in diesen Fächern vermittelt wird, deutlich umfangreicher als Sie es aus der Schule kennen. Neben dem Fachwissen werden Sie sich auch damit auseinandersetzen, wie Sie Lerninhalte sinnvoll strukturieren und Lernsituationen für die unterschiedlichen Schülerinnen und Schüler bildungswirksam gestalten.“

    Weiterlesen auf FAU | MeinStudium

     

    Download Flyer Lehramt an Realschulen an der FAU (pdf)

    Bild: Anna Tiessen, FAU

    „Als Gymnasiallehrkraft werden Sie später überwiegend in Ihren zwei gewählten Fächern unterrichten, weshalb der Schwerpunkt während des Studiums auf diesen beiden Fächern liegt. Im Vergleich zu den anderen Lehramtsstudien­gängen werden die fachlichen Inhalte hier am meisten vertieft. Das Fachwissen, das Ihnen an der Universität in diesen Fächern vermittelt wird, ist breit gefächert, an aktuellen Erkenntnissen orientiert und deutlich komplexer als Sie es aus der Schule kennen. So können Sie als Person mit hoher Expertise in Ihrem Fach souverän vor Ihren zukünftigen Schülerinnen und Schüler stehen und auch auf komplexere Fragen reagieren.“

    Weiterlesen auf FAU | MeinStudium

     

    Download Flyer Lehramt an Gymnasien an der FAU (pdf)

    „Mit einem Studienabschluss Lehramt an Beruflichen Schulen stehen Ihnen nicht nur Türen an Berufsschulen offen, sondern auch an Fach- und Berufsober-, Wirtschafts- oder Berufsfachschulen. Sie werden dabei in der Regel mit jungen Erwachsenen arbeiten, die bereits eine Berufsausbildung absolvieren oder sich für einen weiteren Bildungsabschluss entschieden haben. Während Ihres Studiums spezialisieren Sie sich entweder auf die Fachrichtung Technik oder Wirtschaft und wählen zusätzlich ein Unterrichtsfach. Das Besondere am Lehramt für berufliche Schulen ist, dass es als einziges Lehramtsstudium in Bayern mit dem Bachelor- bzw. Mastergrad abgeschlossen wird.“

    Weiterlesen auf FAU | MeinStudium

    Die Wahl der Fächer und der Fächerkombinationen wird durch die Lehramtsprüfungsordnung (LPO I) für ganz Bayern vorgegeben. An der FAU werden folgende Kombinationen angeboten:

    Fächerkombinationen im Lehramt an Grundschulen

    Fächerkombinationen im Lehramt an Mittelschulen

    Fächerkombinationen im Lehramt an Realschulen

    Fächerkombinationen im Lehramt an Gymnasien

     

    Informationen zu den einzelnen Fächern im Rahmen eines Lehramtsstudiums auf FAU | MeinStudium

    Zugang zum Studium mit…

    • allgemeiner Hochschulreife (Abitur bzw. FOS/BOS 13 mit zweiter Fremdsprache):
      Mit der allgemeinen Hochschulreife können Sie Schulart und Fächerkombination für Ihr Lehramtsstudium frei wählen.
    • fachgebundener Hochschulreife (i. d. R. FOS/BOS 13 ohne zweite Fremdsprache):
      Ausbildungsrichtung  Mögliche Lehramtsstudiengänge 
      alle  GS/MS: beliebiges Unterrichtsfach
      Wirtschaft und Verwaltung /  
      internationale Wirtschaft
      GYM: Informatik/Wirtschaftswissenschaften
      RS: Informatik/Wirtschaftswissenschaften,
      Politik und Gesellschaft/Wirtschaftswissenschaften oder Mathematik/Wirtschaftswissenschaften
      BS: Wirtschaftspädagogik
      Technik  GYM: Mathematik/Physik, Informatik/Mathematik oder Informatik/Physik
      RS: Mathematik/Physik, Informatik/Physik, Informatik/Mathematik, Chemie/Mathematik oder Chemie/Physik
      BS: Berufspädagogik Technik
      Sozialwesen 
      Gesundheit  
      Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie
      GYM: Biologie/Chemie
      RS: Biologie/Chemie
    • Darüber hinaus existieren weitere Zugangsmöglichkeiten zum Studium an der FAU: Sprechen Sie uns an!

    Fremdsprachenkenntnisse

    Für einige Fächer müssen Sie Fremdsprachenkenntnisse nachweisen – allerdings noch nicht bei Studienbeginn. Wenn Sie eine Fremdsprache als Unterrichtsfach wählen, ist ggf. ein Einstufungstest erforderlich.

    Bis auf wenige Ausnahmen (s. u.) ist das Lehramtsstudium zulassungsfrei, d. h., Sie haben bis zum 30. September Zeit, sich über das Portal campo zu bewerben und einzuschreiben.

    Die Festlegung der Zulassungsbeschränkungen erfolgt immer im späten Frühjahr – informieren Sie sich also ca. im Mai noch einmal, wie der aktuelle Stand zum Zeitpunkt Ihres gewünschten Studienbeginns ist.

    Zulassungsbeschränkungen bzw. Eignungstests gibt es aktuell (Stand: 03.03.25 || WiSe 25/26) nur für folgende Fächer:

    Sporteignungstest – Anmeldung vom 01. April bis 01. Juni

    Der Test selbst findet im Juli statt.

    Eignungsprüfung – Mappenabgabe bis 17. Juni 2025 (Sekretariat ist am 15. und 16. Juni nicht geöffnet)

    Es wird empfohlen, vorab ein Beratungsgespräch zu vereinbaren – Termine finden Sie unter obigen Link.

    Eignungsprüfung – Anmeldung bis 01. Juli (aktuell: verlängerte Anmeldefrist bis zum 19.07.2025)

    Es besteht die Möglichkeit an einem Vorbereitungskurs teilzunehmen.

    Der Studiengang hat einen lokalen NC. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich über das Portal campo und muss zum 15. Juli vollständig dort vorliegen.

    Der Studiengang an sich ist zulassungsfrei, hat jedoch ein Voranmeldeverfahren, d. h. nur diejenigen, die sich bis zum 15. August über das Portal campo anmelden, bekommen einen Studienplatz.

    Der Studiengang an sich ist zulassungsfrei, hat jedoch ein Voranmeldeverfahren, d. h. nur diejenigen, die sich bis zum 15. August über das Portal campo anmelden, bekommen einen Studienplatz.

    * Die Eignungstests für Kunst, Musik oder Sport sind nicht erforderlich, wenn Sie diese Fächer im Lehramt Grund- oder Mittelschule als Didaktikfach wählen.

      Entscheidung treffen und absichern

    Sie haben schon eine erste Idee, an welcher Schulart Sie später unterrichten möchten, sind sich aber noch nicht ganz sicher? Hier haben wir einige Vorschläge, die Ihnen bei Ihrer Entscheidung helfen können:

     

       Orientierungspraktikum

    Entscheiden Sie sich bewusst für eine Schulart!
    Noch vor Studienbeginn können Sie direkt nach dem Abitur das 3- bis 4-wöchige verpflichtende Orientierungspraktikum machen und erstmals die Perspektive als Lehrkraft einnehmen. Mindestens eine Woche verbringen Sie an einer Mittelschule oder einem Förderzentrum.

    Mehr über die Praktika im Lehramtsstudium

       Ich als Lehrkraft?

    Welche Anforderungen stellt der Beruf als Lehrkraft und wo liegen meine Stärken und Schwächen für die jeweiligen Herausforderungen?

       Beratung und Information für Studieninteressierte

    Veranstaltungstermine Weitergehende Informationen

    Bewerbung und Immatrikulation