Im Rahmen des UNESCO-Programms „Gedächtnis der Menschheit“ werden seit über 30 Jahren Dokumente gesichert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, die einschneidende Momente der Menschheitsgeschichte verdeutlichen.
Der bayerische Ministerrat hat am 25. April 2023 die Einrichtung eine dreizehnköpfige Expertinnen- und Expertenkommission auf den Weg gebracht, deren Aufgabe es war, Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung in Bayern zu erarbeiten. Der Kommission gehörte u.a. Prof. Dr. Bärbel Kopp an.
Das Studium ist (fast) geschafft und Sie wollen bald ins Referendariat starten oder interessieren sich für den Ablauf des Referendariats? Dann kommen Sie zu einer unserer Informationsveranstaltungen über den Vorbereitungsdienst!
Das ZfL begrüßt Prof. Dr. Franco Rau, Professur für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Digitalisierung im Unterricht an der FAU. In einem Interview hat er sich und seine Forschung kurz vorgestellt. Wir wünschen ihm ein gutes Ankommen!
An der FAU Erlangen-Nürnberg startet zum Wintersemester 2025/26 das neue Studienprofil „Informatik“ im berufsbildenden Lehramt, das passgenau auf die modernisierten IT-Berufe zugeschnitten ist.
Die ZfL-Geschäftsstelle unterstützt die Veranstaltung „WERTE und WIR“ – Austauschtreffen für Wertebotschafterinnen, Wertebotschafter und Betreuungslehrkräfte, die am 28.03.2025 an der FAU in Nürnberg, Campus Regensburger Straße stattfindet.
Vom 7. - 10. Februar 2025 findet in Nürnberg erneut der „Schülercampus – Lehrkräfte für die Zukunft“ statt. Er richtet sich an Schülerinnen und Schüler, insbesondere aus Familien mit Zuwanderungsgeschichte, die sich für ein Lehramtsstudium interessieren.
Eine Bewerbung ist noch bis 10. Januar 2025 möglich.
Die Internationalen Tage im Lehramt 2024 finden am 03. Dezember 2024 in Nürnberg und am 05. Dezember 2024 in Erlangen statt. Informieren Sie sich über zahlreiche internationale Aktivitäten im Lehramtsstudium. Die Umsetzung wird durch die Steuerungsgruppe des Projekts „FAU Lehramt International“ koordiniert.