• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung | ZfL
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • Kontakt
  • Studienberatung
  • Termine
Friedrich-Alexander-Universität Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung | ZfL
Menu Menu schließen
  • People
    • Vorstand
    • Beirat
    • Geschäftsstelle
    • Fakultäten, Lehrstühle und Fächer
    • Zahlen und Fakten
    • Standorte
    • Leitbild
    People
  • Education | Studium
    • Informationen für Interessierte am Lehramtsstudium
    • Start ins Studium: Infos für den Einstieg ins Lehramtsstudium
    • Lehramt nach Schularten
      • Lehramt an Grundschulen
      • Lehramt an Mittelschulen
      • Lehramt an Realschulen
      • Lehramt an Gymnasien
      • Lehramt an Beruflichen Schulen
    • Lehramt nach Themen
      • Bachelorabschluss im Lehramt
      • Erweiterungsfach
      • Erziehungswissenschaften
      • Grundlagen- und Orientierungsprüfung
      • Internationales
      • Lehramtsbezogener Masterstudiengang Gymnasium (M.Ed.)
      • Praktika im Lehramt
      • Referendariat, Einstellungschancen und Verbeamtung
      • Schriftliche Hausarbeit (Zulassungsarbeit)
      • Staatsexamen (Erste Staatsprüfung)
      • Wechsel und Anerkennung
      • Zusatzstudien | Zertifikate
    • Lehramt in FAQ
    • Service für Lehramtsstudierende
      • Studienberatung
      • Termine
      • Newsletter
      • Schwarzes Brett
    Education | Studium
  • Research
  • Outreach
    • FAU für Lehrkräfte und Schulklassen
      • Fortbildungen für Lehrkräfte
      • Angebote für Schulen
      • Weitere Angebote
      • Fortbildungen anbieten
    • Schulkooperationen
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung
    • Inklusion
    • Internationalisierung der Lehrkräftebildung
    • Lehr:werkstatt
    Outreach
  1. Startseite
  2. Outreach
  3. Schulkooperationen

Schulkooperationen

Bereichsnavigation: Outreach
  • FAU für Lehrkräfte und Schulklassen
  • Schulkooperationen
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Inklusion
  • Internationalisierung der Lehrkräftebildung
  • Lehr:werkstatt

Schulkooperationen

Zusammenarbeit mit den Schulen der Region

Die FAU hat Kooperationen mit verschiedenen Schulen geschlossen, zum Beispiel um Schülerinnen und Schülern den Weg von der Schule an die Uni zu erleichtern, Austausch zwischen den Lehrenden zu fördern und die Studienberatung zu unterstützen.

Sie möchten auch eine Kooperation mit der FAU eingehen oder suchen als Lehrstuhl Kontakt zu Schulen?

Dann wenden Sie sich an Dr. Steffi Schieder-Niewierra (Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der FAU).


Jugend forscht und Schüler experimentieren: Preisverleihung. (Bild: FAU/Boris Mijat)

Kooperation mit dem Willstätter-Gymnasium Nürnberg

Besonderer Schwerpunkt der Kooperation mit dem Willstätter-Gymnasium Nürnberg ist die Förderung der Schülerinnen und Schüler im MINT-Bereich. Unter dem Motto „Lust und Freude am Forschen und Tüfteln“ wird das Interesse und die Bereitschaft zur intensiven Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen und technischen Fragestellungen frühzeitig geweckt und langfristig erhalten. Im Sinne der Studien- und Berufsorientierung werden Fähigkeiten und Neigungen der Jugendlichen entdeckt und gefördert. Die Jugendlichen erhalten ernsthafte Einblicke in naturwissenschaftliche Arbeitsweisen und knüpfen Kontakte zu Studierenden. Der erfolgreiche Einstieg in ein naturwissenschaftliches oder technisches Studium wird dadurch erleichtert.
Im Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit stehen die Ermutigung zur Durchführung von Projekten, die Förderung von Eigeninitiative und forschender Kreativität. Die Kooperation bietet Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden die Möglichkeit, in vielfältigen Formaten wie Forschungscamps, in einer Forschungs-AG und in Schülerforschungsprojekten im regulären Unterricht zusammenzuarbeiten und gemeinsam zu lernen.
Ein weitere Pluspunkt: Die Angebote des Erlanger Schülerforschungszentrums und des Schülerforschungszentrums am Willstätter-Gymnasium stehen für Schülerinnen und Schüler aller Schulen der Metropolregion Nürnberg offen.


Schulleiter OStD Klaus Neunhoeffer und Gymnasiallehrerin Geschichte OStR Barbara Raub vom Paul-Pfinzing-Gymnasium Hersbruck sowie Prof. Dr. Charlotte Bühl-Gramer und Nadja Bennewitz M.A. vom Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte, FAU. (Bild: Andrea Pitsch)

Kooperation mit dem Paul-Pfinzing-Gymnasium Hersbruck

Der Kooperationsvertrag mit dem Paul-Pfinzing-Gymnasium Hersbruck steht für eine zukunftsorientierte und dauerhafte Zusammenarbeit im Bereich der universitären Lehrkräftebildung und der schulischen Praxis. Der Fokus der Kooperation liegt in der Erprobung, Anwendung und der wissenschaftlichen Begleitung der geschichtsdidaktischen Theorie in der schulischen Praxis sowie im engen wissenschaftlichen Austausch zu Forschungsthemen und –Interessen. Vereinbart wurden die Durchführung gemeinsamer Lehrveranstaltungen, studentischer Unterrichtsversuche, historischer Exkursionen und Gedenkstättenfahrten sowie geschichtsdidaktisch ausgerichteter Projektarbeiten und wissenschaftlicher Tagungen.


Oberstudiendirektor Klaus Drotziger, FAU-Vizepräsidentin Prof. Dr. Bärbel Kopp und Oberstudienrat Holger Munzert (v.l.n.r.) bei der Vertragsunterzeichnung. (Bild: Klaus Drotziger)

Kooperation mit der FOSBOS Weißenburg

Im Kooperationsvertrag mit der FOSBOS Weißenburg wurde insbesondere die Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung bei der Betreuung von Praktika im Rahmen von schulpraktischen Studien vereinbart. Aber auch die Kooperation mit der Naturwissenschaftlichen und der Technischen Fakultät, regelmäßige Vorträge und Einzelgespräche im Rahmen der Studienberatung, die Möglichkeit des Besuchs von Informations- und Einführungsveranstaltungen für die FOSBOS-Schülerinnen und -Schüler sowie ein regelmäßiger Austausch von FAU-Angehörigen mit den Lehrkräften der Schule sind vorgesehen.


Vizepräsidentin Education Prof. Dr. Bärbel Kopp und CEG-Schulleiter PD Dr. Thomas Kellner unterzeichneten den Kooperationsvertrag (Bild: Steffi Schieder-Niewierra)

Kooperation mit dem Christian-Ernst-Gymnasium Erlangen

Gemeinsames Ziel der Kooperation mit dem Christian-Ernst-Gymnasium (CEG) Erlangen ist es, die Entscheidungskompetenz von Schülerinnen und Schülern zur Studien- und Berufswahl durch eine Vielzahl an Kontaktmöglichkeiten zwischen Schule und Universität zu unterstützen und ihre fachlichen Interessen zu fördern. Vereinbart wurde außerdem die Planung und Organisation gemeinsamer Projekte für interessierte Schülerinnen und Schüler sowie die Unterstützung der Forschungsinteressen der FAU im Bereich der Schule.


Die Kooperationen mit der Staatlichen Realschule Hirschaid sowie der Staatlichen Wirtschaftsschule Dinkelsbühl ermöglichen den Partnern Erfahrungen auf dem Gebiet der internationalen Bildungsarbeit (Symbolbild). Bild: pressfoto, freepik.com

Kooperationen mit der Staatlichen Realschule Hirschaid sowie der Staatlichen Wirtschaftsschule Dinkelsbühl

Die Kooperationsverträge mit der Staatlichen Realschule Hirschaid sowie der Staatlichen Wirtschaftsschule Dinkelsbühl ermöglichen den Partnern Erfahrungen auf dem Gebiet der internationalen Bildungsarbeit im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprojekts „Netzwerk Internationalisierung der Bildung in der Metropolregion Nürnberg“. Die Beteiligten profitieren in der Zusammenarbeit in unterrichts- und schullebenbezogenen Projekten auf dem Gebiet der internationalen Bildungsarbeit. Sie erhalten die Möglichkeit kleiner Projekte gemeinsam vorzubereiten, durchzuführen und wissenschaftlich zu begleiten. Auch gemeinsame Lehrveranstaltungen, Unterrichtsversuche, Fortbildungen und Tagungen sind Bestandteile der beiden Kooperationen. 


Kontakt

Steffi Schieder-Niewierra

Dr. Steffi Schieder-Niewierra

Leitung der Geschäftsstelle

Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung

  • Geschäftsstelle Nürnberg
    Regensburger Straße 160
    90478 Nürnberg
    • Telefon: +49 911 5302-95135
    • Mobil: +491726189485
    • E-Mail: steffi.schieder-niewierra@fau.de
  • Geschäftsstelle Erlangen
    Bismarckstraße 1
    91054 Erlangen
    • Telefon: +49913185-22394

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Informationsbroschüre downloaden
Zum Download
Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • BlueSky
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
  • YouTube
Nach oben