• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung | ZfL
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • Kontakt
  • Studienberatung
  • Termine
Friedrich-Alexander-Universität Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung | ZfL
Menu Menu schließen
  • People
    • Vorstand
    • Beirat
    • Geschäftsstelle
    • Fakultäten, Lehrstühle und Fächer
    • Zahlen und Fakten
    • Standorte
    • Leitbild
    People
  • Education | Studium
    • Informationen für Interessierte am Lehramtsstudium
    • Start ins Studium
    • Lehramt nach Schularten
      • Lehramt an Grundschulen
      • Lehramt an Mittelschulen
      • Lehramt an Realschulen
      • Lehramt an Gymnasien
      • Lehramt an Beruflichen Schulen
    • Lehramt nach Themen
      • Bachelorabschluss im Lehramt
      • Erweiterungsfach
      • Erziehungswissenschaften
      • Grundlagen- und Orientierungsprüfung
      • Internationales
      • Lehramtsbezogener Masterstudiengang Gymnasium (M.Ed.)
      • Praktika im Lehramt
      • Referendariat, Einstellungschancen und Verbeamtung
      • Schriftliche Hausarbeit (Zulassungsarbeit)
      • Staatsexamen (Erste Staatsprüfung)
      • Wechsel und Anerkennung
      • Zusatzstudien | Zertifikate
    • Lehramt in FAQ
    • Service für Lehramtsstudierende
      • Studienberatung
      • Termine
      • Newsletter
      • Schwarzes Brett
    Education | Studium
  • Research
  • Outreach
    • FAU für Lehrkräfte und Schulklassen
      • Fortbildungen für Lehrkräfte
      • Angebote für Schulen
      • Weitere Angebote
      • Fortbildungen anbieten
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung
    • Inklusion
    • Internationalisierung der Lehrkräftebildung
    • Lehr:werkstatt
    Outreach
  1. Startseite
  2. Education | Studium
  3. Lehramt nach Themen
  4. Praktika im Lehramt

Praktika im Lehramt

Bereichsnavigation: Education | Studium
  • Start ins Studium
  • Lehramt nach Schularten
  • Lehramt nach Themen
    • Bachelorabschluss im Lehramt
    • Erweiterungsfach
    • Erziehungswissenschaften
    • Grundlagen- und Orientierungsprüfung
    • Internationales
    • Lehramtsbezogener Masterstudiengang Gymnasium (M.Ed.)
    • Praktika im Lehramt
    • Referendariat, Einstellungschancen und Verbeamtung
    • Schriftliche Hausarbeit (Zulassungsarbeit)
    • Staatsexamen (Erste Staatsprüfung)
    • Wechsel und Anerkennung
    • Zusatzstudien | Zertifikate
  • Lehramt in FAQ
  • Service für Lehramtsstudierende

Praktika im Lehramt

Zeitpunkt:
Das Orientierungspraktikum soll vor Beginn des Studiums, es muss spätestens vor Beginn des pädagogisch-didaktischen Schulpraktikums abgeleistet werden.

Dauer:
3 – 4 Wochen

Schulen:
Das Orientierungspraktikum muss an mindestens zwei unterschiedlichen Schularten (davon mindestens eine Woche an einer Mittelschule oder an einem Förderzentrum) abgeleistet werden. Mindestens eine dieser Schule muss eine öffentliche oder staatlich anerkannte privaten Schule sein.

Für die Ablegung des Praktikums vor dem SoSe 2023 treffen noch andere Regelungen zu – wenden Sie sich im Zweifel am besten direkt an das für Sie zuständige Praktikumsamt.

Organisation:
Studieninteressierte wenden sich direkt an die Schulen, an denen sie das Praktikum ableisten möchten.

Bescheinigung:

Bescheinigung für das Orientierungspraktikum (pdf)

Die ausgefüllte Bescheinigung verbleibt bei den Studierenden und ist der zuständigen Stelle bei der Anmeldung für das pädagogisch-didaktische Praktikum vorzulegen.

Anerkennungsmöglichkeiten:
Mindestens einjährige Tätigkeiten in Einrichtungen von Trägern der Jugendarbeit oder Jugendhilfe können auf Antrag beim zuständigen Praktikumsamt die Dauer des Praktikums auf zwei Wochen verkürzen. Für die verbleibenden zwei Wochen gelten obenstehende Rahmenbedingungen.

Betriebspraktikum

Alle Lehramtsstudierenden müssen ein Betriebspraktikum in einem Produktions-, Weiterverarbeitungs-, Handels- oder Dienstleistungsbetrieb im Umfang von acht Wochen ableisten, um einen Einblick in das Berufsleben außerhalb der Institution Schule zu erhalten.

Den Praktikumsplatz sucht man sich selbst, eine Anmeldung oder Vermittlung über die Universität findet nicht statt. Wichtig ist, dass das Praktikum keine pädagogische Tätigkeit umfasst. Die vorgeschriebene Praxiserfahrung kann man auch durch eine qualifizierte Ferienarbeit erwerben, die über Kassieren, Kaffee kochen, Lagerarbeiten etc. hinausgeht und einen Einblick in innerbetriebliche Abläufe (z. B. Personalplanung, o. ä.) bietet.

Der Praktikumsnachweis ist spätestens zum Ersten Staatsexamen erforderlich. Das Betriebspraktikum kann in einzelne Abschnitte von jeweils mindestens zwei Wochen aufgeteilt werden.

Sonderform „Kaufmännisches Praktikum“ für Studierende mit dem Unterrichtsfach Wirtschaft:

An die Stelle des Betriebspraktikums tritt hier das kaufmännische Praktikum. Dieses umfasst für LA an Gymnasien vier Monate (§ 84 Abs. 1 Satz 2 LPO I // Merkblatt // Bescheinigung) bzw. für das Lehramt an Grund- , Mittel- und Realschulen drei Monate  (§ 58 Abs. 1 Satz 2 LPO I).

Das Praktikum ist grundsätzlich in Betrieben durchzuführen, die nach Art und Einrichtung gemäß Berufsbildungsgesetz für die Berufsausbildung im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung geeignet sind. Von den Studierenden ist während des Praktikums ein Berichtsheft zu führen, in dem mindestens wöchentlich die ausgeführten Tätigkeiten aufgezeichnet werden. Vor dem Staatsexamen ist es, eigenhändig unterschrieben und mit dem Bestätigungsvermerk der Firma versehen, vorzulegen.

Pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum

Dieses Praktikum umfasst 150 – 160 Stunden. Das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum setzt das Orientierungspraktikum voraus und ist Zulassungsvoraussetzung zum Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften.

Grundschule / Mittelschule:

Das Praktikum wird zwingend in zwei Teilen als schulpädagogisches Blockpraktikum und als fachdidaktisches Blockpraktikum mit jeweils 3 LP angeboten.

  • Das schulpädagogische Blockpraktikum kann im Lehramt an Grundschulen als Teil der Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) gewählt werden. Daher sollte es nach dem 1. oder 2. Semester abgeleistet werden. Es dauert 15 Tage.
  • Das fachdidaktische Blockpraktikum kann frühestens nach dem 2. und sollte spätestens nach dem 4. Semester abgelegt werden. Es dauert ebenfalls 15 Tage und wird in einem der drei Fächer der Fächergruppe abgeleistet.

Die Anmeldung erfolgt beim zuständigen Praktikumsamt, dort und am schwarzen Brett werden auch die Fristen bekanntgegeben.

Realschule:

Das Praktikum kann als eine Einheit innerhalb eines Jahres oder in zwei Teilen abgeleistet werden. Insgesamt werden 6 LP vergeben. Das Praktikum startet immer zum Schuljahresbeginn mit der Lehrerkonferenz im Herbst. Ortswünsche können geäußert werden. Die Anmeldung erfolgt beim Praktikumsamt für RS bis spätestens 15. April eines Jahres.

Alternativ können Sie an der Lehr:werkstatt teilnehmen, und müssen dann kein pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum und kein Orientierungspraktikum mehr ableisten.

Gymnasium:

Hier wird das gesamte pädagogisch-didaktische Praktikum mit 6 LP bewertet. Das Praktikum muss innerhalb von zwei aufeinander folgenden Schulhalbjahren abgeleistet werden. Wird an der Universität eine Begleitveranstaltung dazu angeboten, muss diese besucht werden. Die Studierenden können sich selbst eine Schule suchen und leiten diese an das Praktikumsamt weiter. Die Anmeldung erfolgt beim Praktikumsamt für GYM für Praktika im 1. Schulhalbjahr bis spätestens 1. Juni bzw. für Praktika im 2. Schulhalbjahr bis 1. Dezember.

Alternativ können Sie an der Lehr:werkstatt teilnehmen, und müssen dann kein pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum und kein Orientierungspraktikum mehr ableisten.

Studienbegleitendes-fachdidaktisches Praktikum

Dieses Praktikum findet während eines Semesters einmal pro Woche statt und umfasst dabei mindestens vier Stunden Unterricht einschließlich Besprechung. Dazu findet eine obligatorisch zu besuchende fachdidaktische Begleitveranstaltung statt.

Grundschule:

Das Praktikum findet nur im Wintersemester statt. Es ist im 3. oder 5. Semester im gewählten Unterrichtsfach abzuleisten. Die Anmeldung erfolgt beim zuständigen Praktikumsamt, dort und am schwarzen Brett werden auch die Fristen bekanntgegeben.

Mittelschule:

Das Praktikum findet nur im Wintersemester statt. Es ist im 3. oder 5. Semester im gewählten Unterrichtsfach abzuleisten. Die Anmeldung erfolgt beim zuständigen Praktikumsamt, dort und am schwarzen Brett werden auch die Fristen bekanntgegeben.

Realschule:

Studierende dieser Lehramtsstudiengänge sollen das Praktikum nicht vor dem 3. und nach Möglichkeit nicht nach dem 5. Semester ableisten. Es muss zwingend in einem der studierten Unterrichtsfächer (nicht im Erweiterungsfach!) abgeleistet werden. Die Anmeldung erfolgt beim betreffenden Praktikumsamt für Realschulen. Der Anmeldeschluss ist der 15.04. eines Jahres für das folgende Winter- und das darauf folgende Sommersemester.

Beachten Sie: Bei manchen Fächern findet das Praktikum nur im Wintersemester bzw. nur im Sommersemester statt. Genaueres erfahren Sie bei den Beratenden der jeweiligen Fächer. Dies kann u. U. auch zu längeren Wartezeiten (über ein Jahr!) führen.

Angebot der Fächer im Lehramt Realschule (Angaben ohne Gewähr)

Angebot nur im Wintersemester: Biologie, Chemie, Französisch, Geographie, Informatik, Kunst, Musik, Physik, Politik und Gesellschaft, Sport (männlich/weiblich) sowie Wirtschaftswissenschaft
Mathematik (Die RS-Studierenden sollten zumindest im 5. Fachsemester sein.)

Angebot nur im Sommersemester: Evangelische Religionslehre

Angebot im Winter- und Sommersemester: Germanistik und Englisch

Gymnasium:

Studierende dieser Lehramtsstudiengänge sollen das Praktikum nicht vor dem 3. und nach Möglichkeit nicht nach dem 5. Semester ableisten. Es muss zwingend in einem der studierten Unterrichtsfächer (nicht im Erweiterungsfach!) abgeleistet werden. Die Anmeldung erfolgt beim betreffenden Praktikumsamt für Gymnasien. Der Anmeldeschluss ist der 15.04. eines Jahres für das folgende Winter- und das darauf folgende Sommersemester.

Beachten Sie: Bei manchen Fächern findet das Praktikum nur im Wintersemester bzw. nur im Sommersemester statt. Genaueres erfahren Sie bei den Beratern der jeweiligen Fächer. Dies kann u. U. auch zu längeren Wartezeiten (über ein Jahr!) führen.

Angebot der Fächer im Lehramt Gymnasium
(Da diesbezüglich auch Änderungen erfolgen können, sind die Angaben ohne Gewähr.)

Angebot nur im Sommersemester:
ab Schuljahr 2017/18 Mathematik (Die GY-Studierenden sollten zumindest im 7. Fachsemester sein.)

Grundschule: (LP in Grundschulpädagogik) Dieses Praktikum ist stets das letzte Praktikum und wird im Wintersemester mittwochs angeboten. Es findet für das LA an GS stets in 1./2. Klassen statt und wird von der Grundschuldidaktik betreut. Das zusätzliche studienbegleitende Praktikum kann nur im 5. oder 7. Semester abgeleistet werden. Es hängt vom jeweils gewählten Fach ab, ob eine Begleitveranstaltung angeboten wird. Die LP werden in den Didaktiken der Grundschule im Bereich Grundschulpädagogik verrechnet.

Mittelschule:

Dieses Praktikum ist stets das letzte Praktikum und wird im Wintersemester mittwochs angeboten. Beim LA an MS kann das Praktikum in einem der drei Fächer aus der Fächergruppe abgelegt werden. Es darf jedoch nicht das gleiche Fach wie im fachdidaktischen Blockpraktikum sein. Das zusätzliche studienbegleitende Praktikum kann nur im 5. oder 7. Semester abgeleistet werden. Es hängt vom jeweils gewählten Fach ab, ob eine Begleitveranstaltung angeboten wird.

Viele Studierende wünschen sich, besser auf den Lehrerberuf vorbereitet zu sein. Gleichzeitig sehen sich die Lehrkräfte von heute mit vielfältigen Anforderungen konfrontiert (Ganztagsschule, steigende Heterogenität der Schulklassen etc.). Im Schulalltag bleibt wenig Zeit, um neue Konzepte und Methoden im Unterricht zu erproben. Dieser Situation wird in der Lehr:werkstatt begegnet.

Die Lehr:werkstatt ist ein Praktikumsprojekt für Realschule und Gymnasium, in dem eine Lehrkraft (die Lehr:mentorin oder der Lehr:mentor) und eine Lehramtsstudierende oder einen Lehramtsstudierenden (die Lehr:werkerin oder der Lehr:werker) ein Tandem bilden und über ein Schuljahr hinweg zusammenarbeiten. In zwei drei- bis vierwöchigen Blöcken während der vorlesungsfreien Zeiten sowie einen Tag pro Woche während der Semester begleitet die Lehr:werkerin oder der Lehr:werker seine Tandempartnerin oder seinen Tandempartner aktiv im Unterricht.

Für die Lehr:werkstatt wird das Orientierungspraktikum sowie das pädagogisch-didaktische Praktikum angerechnet.

Weitere Informationen gibt es unter www.lehrwerkstatt.org und www.zfl.fau.de/lehrwerkstatt/

Die Lehr:werkstatt wird im Tandem mit einer erfahrenen Lehrkraft durchgeführt und ist für Studierende der Lehrämter an Realschulen und Gymnasien eine Alternative zum Orientierungs- und pädagogisch-didaktischen Praktikum. Alle Informationen finden Sie unter www.zfl.fau.de/lehrwerkstatt.

Die Prüfung der Anerkennung Ihres Nebenjobs / Ihrer qualifizierten Ferienarbeit oder ähnlichem als Betriebspraktikum wird ausschließlich durch das Praktikumsamt direkt vorgenommen.

Beachten Sie dabei, dass diese Tätigkeit in einem Produktions-, Weiterverarbeitungs-, Handels- oder Dienstleistungsbetrieb stattgefunden haben muss.

Um eine Prüfung der Anerkennung zu erleichtern, ist es sinnvoll, die Tätigkeit stichpunktartig zu beschreiben. Wichtig ist, dass Ihr Nebenjob / Ihre qualifizierte Ferienarbeit oder ähnliches keine pädagogische Tätigkeit umfasst, über Kassieren, Kaffee kochen, Lagerarbeiten etc. hinausgeht und Ihnen einen Einblick in innerbetriebliche Abläufe (z. B. Personalplanung, o. ä.) bietet.

Wenn Sie Praktika in einem anderen Bundesland als Bayern oder im Ausland machen möchte, so müssen Sie im Vorfeld mit dem Praktikumsamt klären, ob und in welchem Umfang dies möglich ist.

Kontaktdaten der Praktikumsämter

Nein, es muss vor Studienbeginn kein Praktikum abgeleistet werden. Es wird jedoch empfohlen das Orientierungspraktikum vor dem Studium zu absolvieren, da es Sie in Ihrer Entscheidung für ein Lehramtsstudium und bei der Wahl der Schulart unterstützen soll.

Gegebenenfalls haben Sie schon Praktika abgeleistet oder eine Berufsausbildung absolviert: die Prüfung, ob diese auf das nun studierte Lehramt übertragbar sind, wird durch das zuständige Praktikumsamt vorgenommen.

  • Praktikumsamt für die Gymnasien in Mittelfranken
  • Praktikumsamt für die Realschulen in Mittelfranken
  • Praktikumsamt für LA Mittelschule
  • Praktikumsamt für LA Grundschule

Die Anerkennungsbescheide Ihrer Praktika reichen Sie im entsprechenden Prüfungsamt für GS/MS bzw. RS/GYM ein.

Regulär während des Studiums absolvierte Praktika, die auf dem offiziellen Formblatt bestätigt wurden, benötigen i. d. R. keine gesonderte Anerkennung.

Reichen Sie in diesem Fall einfach die Teilnahmebestätigung rechtzeitig bei Ihrem zuständigen Prüfungsamt für GS/MS bzw. RS/GYM ein – sollte es Nachfragen oder Unstimmigkeiten geben, haben Sie so immer noch die Möglichkeit nachzusteuern.

Bitte verwenden Sie die praktikumsspezifischen Bescheinigungen und geben diese beim zuständigen Prüfungsamt der FAU ab, dort werden die abgeleisteten Praktika in campo eingetragen.

Ich möchte anstelle von Orientierungs- und pädagogisch-didaktischem Praktikum lieber die Lehr:werkstatt absolvieren. Wie muss ich vorgehen?
Die Lehr:werkstatt wird im Tandem mit einer erfahrenen Lehrkraft durchgeführt und ist für Studierende der Lehrämter an Realschulen und Gymnasien eine Alternative zum Orientierungs- und pädagogisch-didaktischen Praktikum. Alle Informationen finden Sie unter www.zfl.fau.de/lehrwerkstatt.
Kann ich mir meinen Nebenjob / meine qualifizierte Ferienarbeit oder ähnliches als Betriebspraktikum anerkennen lassen?
Die Prüfung der Anerkennung Ihres Nebenjobs / Ihrer qualifizierten Ferienarbeit oder ähnlichem als Betriebspraktikum wird ausschließlich durch das Praktikumsamt direkt vorgenommen. Beachten Sie dabei, dass diese Tätigkeit in einem Produktions-, Weiterverarbeitungs-, Handels- oder Dienstleistungsbetrieb stattgefunden haben muss. Um eine Prüfung der Anerkennung zu erleichtern, ist es sinnvoll, die Tätigkeit stichpunktartig zu beschreiben. Wichtig ist, dass Ihr Nebenjob / Ihre qualifizierte Ferienarbeit oder ähnliches keine pädagogische Tätigkeit umfasst, über Kassieren, Kaffee kochen, Lagerarbeiten etc. hinausgeht und Ihnen einen Einblick in innerbetriebliche Abläufe (z. B. Personalplanung, o. ä.) bietet.
Kann ich Praktika auch außerhalb von Bayern absolvieren?
Wenn Sie Praktika in einem anderen Bundesland als Bayern oder im Ausland machen möchte, so müssen Sie im Vorfeld mit dem Praktikumsamt klären, ob und in welchem Umfang dies möglich ist. Kontaktdaten der Praktikumsämter
Muss ich vor Studienbeginn ein Praktikum ableisten?
Nein, es muss vor Studienbeginn kein Praktikum abgeleistet werden. Es wird jedoch empfohlen das Orientierungspraktikum vor dem Studium zu absolvieren, da es Sie in Ihrer Entscheidung für ein Lehramtsstudium und bei der Wahl der Schulart unterstützen soll.
Wie kann ich mir etwas als Praktikum anerkennen lassen?
Gegebenenfalls haben Sie schon Praktika abgeleistet oder eine Berufsausbildung absolviert: die Prüfung, ob diese auf das nun studierte Lehramt übertragbar sind, wird durch das zuständige Praktikumsamt vorgenommen. Praktikumsamt für die Gymnasien in Mittelfranken Praktikumsamt für die Realschulen in Mittelfranken Praktikumsamt für LA Mittelschule Praktikumsamt für LA Grundschule Die Anerkennungsbescheide Ihrer Praktika reichen Sie im entsprechenden Prüfungsamt für GS/MS bzw. RS/GYM ein. Regulär während des Studiums absolvierte Praktika, die auf dem offiziellen Formblatt bestätigt wurden, benötigen i. d. R. keine gesonderte Anerkennung.Reichen Sie in diesem Fall einfach die Teilnahmebestätigung rechtzeitig bei Ihrem zuständigen Prüfungsamt für GS/MS bzw. RS/GYM ein – sollte es Nachfragen oder Unstimmigkeiten geben, haben Sie so immer noch die Möglichkeit nachzusteuern.
Wo gebe ich meine Praktikumsbescheinigungen ab?
Bitte verwenden Sie die praktikumsspezifischen Bescheinigungen und geben diese beim zuständigen Prüfungsamt der FAU ab, dort werden die abgeleisteten Praktika in campo eingetragen.

    Keine bevorstehenden Veranstaltungen.

    Rechtsgrundlage zu den Praktika im Lehramtsstudium:
    Praktika in der LPO I

     

    Bekanntmachungen des Kultusministeriums:

    • Betriebs- und Orientierungspraktikum (für alle Lehrämter):
      Organisation des Betriebs- und Orientierungspraktikums für die Lehrämter an öffentlichen Schulen (Stand: Mai 2022)
    • pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum und zum studienbegleitenden-fachdidaktischen Praktikum für die Lehrämter an Grund- und Mittelschulen:
      Organisation der Praktika für das Lehramt an Grundschulen und das Lehramt an Mittelschulen im Rahmen der Lehramtsprüfungsordnung I (Stand: Juni 2019)
    • pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum und zum studienbegleitenden-fachdidaktischen Praktikums an Gymnasien und Realschulen:
      Organisation der Praktika für das Lehramt an Gymnasien und für das Lehramt an Realschulen im Rahmen der Lehramtsprüfungsordnung I (Stand: Juli 2014)

     

    Hinweise, Kontakte und Downloads der Praktikumsämter:

    • Praktikumsamt für Lehramt an Realschulen
    • Praktikumsamt für Lehramt an Grund- und Mittelschulen
    • Praktikumsamt für Lehramt an Gymnasien

    Bitte lassen Sie sich die Ableistung der Praktika ausschließlich auf dem Formblatt bescheinigen, das bei dem für Sie zuständigen Praktikumsamt zum Download bereitgestellt wird.

    Fragen zu Anerkennungen von Praktika können ausschließlich die Verantwortlichen in den Praktikumsämtern beantworten.

    Praktikumsamt für das Lehramt an Grund- und Mittelschulen

    Praktikumsamt für das Lehramt an Grund- und Mittelschulen

    • Telefon: +499115302-95544
    • E-Mail: crspa-praktikumsamt@fau.de
    Praktikumsamt für das Lehramt an Realschulen

    Praktikumsamt für das Lehramt an Realschulen

    • Telefon: +49 911 6410697
    • E-Mail: praktikumsamt@mb-rs-mittelfranken.de
    Praktikumsamt für das Lehramt an Gymnasien

    Praktikumsamt für das Lehramt an Gymnasien

    • Telefon: +49 911 2318384
    • E-Mail: praktikum@mb-gym-mfr.de

     

    Die Verbuchung der regelgerecht bescheinigten Praktika bzw. der Anerkennungen nimmt das für Sie zuständige Prüfungsamt vor.

    Prüfungsamt für Lehramt LPO I (GS/MS), Bachelor Lehramt GS/MS und Zusatzstudien Lehramt GS/MS

    Prüfungsamt für Lehramt LPO I (GS/MS), Bachelor Lehramt GS/MS und Zusatzstudien Lehramt GS/MS

    Regensburger Straße 160
    90478 Nürnberg
    • E-Mail: zuv-pa-lehramt-gs-ms@fau.de
    Prüfungsamt für Lehramt LPO I (RS/GY/BS), Bachelor Lehramt RS/GY, Master of Education (Lehramt GY) und Zusatzstudien Lehramt RS/GY/BS

    Prüfungsamt für Lehramt LPO I (RS/GY/BS), Bachelor Lehramt RS/GY, Master of Education (Lehramt GY) und Zusatzstudien Lehramt RS/GY/BS

    Halbmondstraße 6
    91054 Erlangen
    • E-Mail: zuv-pa-lehramt-rs-gy@fau.de

    Weitere Hinweise zum Webauftritt

    Informationsbroschüre downloaden
    Zum Download
    Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung
    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Bismarckstraße 1
    91054 Erlangen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • BlueSky
    • Facebook
    • RSS Feed
    • Twitter
    • Xing
    • YouTube
    Nach oben